AKTUELLE STEUERINFORMATIONEN FÜR DAS PERSONALBÜRO 06/2025
Vor dem Hintergrund des Wandels der Arbeitswelt (mobiles Arbeiten, „New Work“) hat der Bundesfinanzhof ein praxisrelevantes Urteil zu Umzugskosten gefällt, das wir Ihnen vorstellen. Darüber hinaus geht es einmal mehr um die Erschütterung des Anscheinsbeweises der privaten Nutzung eines betrieblichen Fahrzeugs (diesmal: ein Pick-up). Der Steuertipp beleuchtet die Möglichkeit eines pauschalen Auslagenersatzes der Stromkosten für […]
AKTUELLE STEUERINFORMATIONEN FÜR ÄRZTE UND ZAHNÄRZTE 06/2025
Entfaltet ein Zahnarzt, der nicht mehr „am Stuhl“ arbeitet, einen Anteil von 0,028 % am Gesamtumsatz der Praxis hat und zugleich als Seniorpartner einen Vorabgewinn in Höhe von 15 % erhält, noch eine Tätigkeit, die zu seinem Berufsbild gehört? Diesen Extremfall hat der Bundesfinanzhof zum Anlass genommen, eine überraschende Grundsatzentscheidung zu treffen, die wir Ihnen vorstellen. Darüber […]
AKTUELLE STEUERINFORMATIONEN FÜR DEN GMBH-GESCHÄFTSFÜHRER 06/2025
Das Finanzamt davon zu überzeugen, dass ein betriebliches Fahrzeug nicht privat genutzt wird, ist mitunter unmöglich. Die Privatnutzung ist dann anhand der 1-%-Regelung zu versteuern. Wir stellen Ihnen ein neues Urteil zum Anscheinsbeweis der privaten Nutzung eines betrieblichen Pickup vor. Zudem beleuchten wir die Möglichkeit eines pauschalen Auslagenersatzes der Stromkosten für Elektrofahrzeuge. Der Steuertipp zeigt, […]
AKTUELLE STEUERINFORMATIONEN KOMPAKT 06/2025
Der Solidaritätszuschlag ist verfassungsgemäß und darf weiter erhoben werden, wie das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) kürzlich entschieden hat. Für den Staatshaushalt können also weiter über 12 Mrd. € pro Jahr aus dem Solidaritätszuschlag eingeplant werden. Der Staat muss damit auch keine Einnahmen aus den vergangenen fünf Jahren zurückzahlen; das wären rund 65 Mrd. € gewesen.
AKTUELLE STEUERINFORMATIONEN FÜR DAS PERSONALBÜRO 05/2025
CDU, CSU und SPD haben Sondierungsgespräche geführt und dabei einige für Arbeitgeber und Arbeitnehmer relevante Vereinbarungen getroffen, die wir Ihnen vorstellen. Darüber hinaus beleuchten wir im Zusammenhang mit Betriebsveranstaltungen, wann Einnahmen, Zuwendungen und Leistungen aus einer Beschäftigung bei Steuerfreiheit oder pauschaler Besteuerung beitragsfrei sind. Der Steuertipp zeigt, wie die Höhe des geldwerten Vorteils bei Firmenfitnessmitgliedschaften […]
AKTUELLE STEUERINFORMATIONEN FÜR ÄRZTE UND ZAHNÄRZTE 05/2025
Die Umsatzsteuerbefreiung von Privatkliniken steht weiterhin in der Diskussion und beschäftigt die Gerichte seit Jahren. Jetzt ist ein weiterer Mosaikstein hinzugekommen. Wir stellen Ihnen das Verfahren im zweiten Rechtsgang vor. Darüber hinaus beleuchten wir, warum mit einer Abschaffung des Solidaritätszuschlags nicht zu rechnen ist. Der Steuertipp befasst sich mit der Einordnung von Edelmetallen als Sachbezug.
AKTUELLE STEUERINFORMATIONEN FÜR DEN GMBH-GESCHÄFTSFÜHRER 05/2025
Wenn das Finanzamt eine Außenprüfung bei Ihnen ankündigt, sollten Sie im Vorfeld einige organisatorische Maßnahmen treffen. Wir fassen zusammen, welche Rechte und Mitwirkungspflichten Sie haben. Darüber hinaus beleuchten wir, warum mit einer Abschaffung des Solidaritätszuschlags nicht zu rechnen ist. Der Steuertipp geht der Frage nach, ob bei einer stillen Beteiligung Einkünfte aus Kapitalvermögen oder aus […]
AKTUELLE STEUERINFORMATIONEN KOMPAKT 05/2025
Außergewöhnliche Belastungen: Warum Sie Unterhalt nicht mehr bar zahlen sollten Krankenkassenbonus: Bescheinigung kann Sonderausgabenkürzung abwenden Erstattungszinsen: Finanzbehörden weisen anhängige Einsprüche zurück Außenprüfung: Welche Rechte und Pflichten haben geprüfte Steuerzahler? Bewertung: Substanzwert darf nicht durch Holdingabschlag gemindert werden Einordnung: Gelten Edelmetalle als Sachbezug oder als Bargeld? Mietverträge: Käufer haftet nicht für unrichtigen Steuerausweis des Voreigentümers Vermietung: […]
AKTUELLE STEUERINFORMATIONEN FÜR ÄRZTE UND ZAHNÄRZTE 04/25
Der Gesetzgeber hat die Voraussetzungen verschärft, unter denen sich Unterhaltsleistungen von der Steuer absetzen lassen. Wir fassen zusammen, worauf Sie jetzt achten müssen. Darüber hinaus zeigen wir, wie sich Versicherungsbeiträge von der Steuer absetzen lassen. Der Steuertipp beantwortet die Frage, ob die unentgeltliche Übertragung von Gesellschaftsanteilen zur Sicherung der Unternehmensnachfolge zu Arbeitslohn führen kann.
AKTUELLE STEUERINFORMATIONEN FÜR DAS PERSONALBÜRO 04/25
Kann die unentgeltliche Übertragung von Gesellschaftsanteilen zur Sicherung der Unternehmensnachfolge zu Arbeitslohn führen? Diese Frage beantworten wir anhand eines aktuellen Urteils des Bundesfinanzhofs (BFH). Zudem machen wir auf die geänderte Rechtsprechung des BFH zur Verteilung von Leasingsonderzahlungen auf die Gesamtkosten aufmerksam. Der Steuertipp fasst ein für Teilzeitstudierende erfreuliches Urteil des BFH zusammen.